Jahreshauptversammlung 2021

v. l. Wilhelm Menno Friedrichs, Magret Tapper und Michael Nigg Foto: TG-Ardorf

Nach Rücktritt vom Rücktritt – Vorstandstrio bleibt der TG erhalten

Coronabedingt und aufgrund von Terminschwierigkeiten fand die Jahreshauptver- sammlung für das Geschäftsjahr 2021 der Turngemeinschaft Ardorf e. V. erst am 10. Oktober 2022 in der Gaststätte Müller-Ardorf statt.

Die Vorsitzende Magret Tapper freute sich, dass Mitglieder aller Sparten der Einladung gefolgt waren. Sie ließ das vergangene Jahr, das insgesamt ruhig verlaufen sei, Revue passieren. Als Schwerpunkt thematisierte sie den Mangel an Übungsleitern und erörterte Wege um Jugendliche zur Mitarbeit im Verein zu motivieren und bestenfalls auch langfristig als Übungsleiter gewinnen zu können. Tapper stellte hier das Programm „Wir sind sozial“ der KGS Wittmund vor. Dabei sammeln Schüler Sozialstunden, u. a. in Vereinen, und können diese dann später bei Bewerbungen nachweisen. Auch für JuLeiCa-Fortbildungen, die aktuell wieder sehr gefördert würden, solle der Verein bei Jugendlichen werben.

Regelmäßige Bewegung über alle Altersklassen hinweg ist wichtiger denn je, und so wurde die Wiederaufnahme des Sportbetriebs in 2021 von vielen herbeigesehnt. Allerdings hätten die Teilnehmerzahlen immer noch nicht das „Vor-Corona-Niveau“ erreicht, bemerkten die Übungsleiter der Sparten Eltern-Kind, Kinderturnen, Frauen-Gymnastik, Gesundheitssport, BBP, Fitness-Langhantel und Zumba in ihren Jahresberichten.

In der Tischtennissparte laufe es hingegen hervorragend, berichtete Matthias Conrad. Nach der Meisterschaft in der Kreisliga spielt die erste Mannschaft jetzt in der 2. Bezirksklasse. Mit dem aus Carolinensiel zurückgekehrten Stephan Mehrmann als neue Nummer eins konnte man sich erheblich verstärken und startete erfolgreich in die neue Saison. Die zweite Mannschaft wurde in der 1. Kreisliga gemeldet und konnte mit den Nachwuchstalenten Thorben König aus Sandhorst und Marten Eilts aus Blersum personell verstärkt werden.

Die Mitgliederentwicklung sei leider weiter negativ, so Geschäftsführer Wilhelm Menno Friedrichs in seinem Bericht. Viele Personen hätten während der Pandemie die freie Zeit genutzt um Unterlagen zu ordnen und auch ruhende Mitgliedschaften auf den Prüfstand zu stellen. Als weiteren Grund für sinkende Mitgliederzahlen sei auch das Fehlen von Sportangeboten zu nennen. Besonders bedauernswert sei, dass beim Eltern-Kind-Turnen bis 4 Jahre immer noch kein neuer Übungsleiter gefunden wurde. In seinem Finanzbericht erläuterte Friedrichs die Einnahmen und Ausgaben sowie die Kontenentwicklung. Die TG habe Rücklagen und sei finanziell sehr gut aufgestellt. Der von ihm vorgestellte Haushaltsplan wurde einstimmig genehmigt. Die Kassenprüfer Ina Schumann und Wolfgang Holstein bestätigten eine tadellose Kassenführung und beantragten die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, die die Versammlung dann einstimmig erteilte.

Im geschäftsführenden Vorstand schied Geschäftsführer Wilhelm Menno Friedrichs turnusgemäß aus. Er wurde für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Für die Vorsitzende Magret Tapper, die bereits im letzten Jahr ihren Rücktritt angekündigt hatte, fand sich mit ihrem Stellvertreter Michael Nigg schnell ein Nachfolger. Die dadurch notwendige Wahl eines neuen Stellvertreters gestaltete sich aber schwierig. Nachdem Ina Schumann ihre Bereitschaft erklärte in ein oder zwei Jahren einen Vorstandsposten zu übernehmen, kam es zum Rücktritt vom Rücktritt: Magret Tapper entschloss sich als stellvertretende Vorsitzende im Vorstand weiter aktiv mitzuarbeiten. So bleibt es im geschäftsführenden Vorstand der TG fast alles beim Alten – lediglich die Ämter wurden getauscht. Als Frauenwartin wurde Indra Besold, als Jugendwartin Astrid Eden-Busker und als Pressewart Olaf Müller wiedergewählt. Für den ausscheidenden Kassenprüfer Wolfgang Holstein wurde Magret Eden gewählt.