Zumba Gruppe der TG Ardorf mit ihrem erstem öffentlichem Auftritt
Unter Anleitung Ihrer Trainerin, Selina Böök, bereicherten „Selina´s Zumbabienchen“ mit ihren rassigen Tanzeinlagen die Veranstaltung und erhielten viel Applaus. Für den erfolgreichen Auftritt gab es zur Belohnung Blümchen.
Wer jetzt Interesse hat es mal selber auszuprobieren schaut am besten mal Montags um 19:30 in der Ardorfer Turnhalle zu einem unverbindlichen Probetraining vorbei.
Alternativ kann man es auf der nächsten Ardorfer Fitnessnacht am Freitag den 14. Februar ausprobieren.
Dirk Borcherding schlägt mit seiner neuen Mannschaft in Ardorf auf
30 Jahre spielte Dirk
Borcherding für die TG Ardorf Tischtennis. Seit seinem Umzug nach
Bad Münder ist er zwar weiterhin Mitglied in der TG, spielt aber
seit 2019 aktiv beim dortigen TuSpo Bad Münder in der vierten
Mannschaft. Am letzten Freitag kam Dirk nun mit seiner neuen
Mannschaft in Wittmund an. Die testete erst einmal die Wittmunder
Kneipenszene (Eimer & Rio). Der Samstag Vormittag diente dann der
Regeneration für das am Nachmittag in Ardorf anstehende
Freundschaftsspiel.
Michael
Nigg, Mannschaftsführer der
Ardorfer, die mit Spielern
aus der ersten und zweiten
Mannschaft antraten, begrüßte
die Gäste und überreichte
einen Wimpel. Die
Ostfriesen
sorgten zur Freude der Gäste
für Verpflegung und
Getränke während des Spiels. Trotz Freundschaftsspiel
gingen alle Sportler
motiviert und mit vollem Einsatz in die Spiele. So musste
in 7
von 16 Spielen der 5. Satz über Sieg und Niederlage entscheiden. Den
anfänglichen 3:1 Rückstand konnten die Ardorfer in eine 5:3 Führung
umwandeln. Durch
eine Siegesserie führten
dann wieder die Bad
Mündener. Nach fast 4 Stunden trennte man sich leistungsgerecht 8:8.
Nach
dem anstrengenden
Spiel stärkte
man sich im
Vereinslokal Müller mit einem tollen Grünkohlessen. Anschließend
ließ Michael Nigg noch einmal alle Spiele Revue
passieren. Bis spät in die Nacht wurde dann noch
gefachsimpelt
und gefeiert. Schon
im Sommer diesem
Jahres
soll
ein Gegenbesuch der Ardorfer in Bad Münster erfolgen.
Der Pokal geht auf die Reise: Egon Kruse neuer Vereinsmeister
Alljährlich am ersten Samstag im neuen Jahr spielt die Tischtennissparte der TG Ardorf ihren Vereinsmeister aus. Am 04. Januar konnte Johann Kruse, der seit 12 Jahren für eine tolle, reibungslose Organisation sorgt, 16 Spieler zum Wettkampf begrüßen.
Besonders freute er sich über die Teilnahme ehemaliger TG-Aktiver, die inzwischen für andere Vereine spielen aber immer noch Mitglied der TG sind. Die weiteste Anreise hatte Dirk Borcherding, der jetzt in Bad Münder für den dortigen Tuspo Bad Münder antritt. Egon Kruse spielt seit 2008 für den VfL Wittekind Wildeshausen. Die Wittmunder Stephan Mehrmann, aktiv für den TSV Jahn Carolinensiel, und Michael Einnolf, aktiv für den SV Wittmund, hatten es nicht ganz so weit.
Nachdem sie sich in spannenden Spielen in Vor- und Hauptrunde durchgesetzt hatten, gewann im Halbfinale Stephan Mehrmann mit 3 : 0 gegen Ingo Tjardes und Egon Kruse setzte sich gegen Dirk Borcherding mit 3 : 1 durch. Im anschließenden Endspiel verlor der letztjährige Vereinsmeister Stephan Mehrmann mit 1 : 3 Sätzen gegen Egon Kruse, der somit ohne Niederlage neuer Vereinsmeister wurde. Im Anschluß wurden wie immer die Doppelpaarungen gelost. Das Finale gewann hier das Team Stephan Mehrmann/Dirk Borcherding gegen Ingo Tjardes/Ingo Ammermann.
Auf der anschließenden Feier in der Vereinsgaststätte Müller an der 18 Mitglieder teilnahmen, ehrte Geschäftsführer W. -Menno Friedrichs, Stephan Mehrmann für seine 25-jährige Vereinsmitgliedschaft und überreichte ihm die Ehrenurkunde und die silberne Ehrennadel. Aus den Händen von Organisator Johann Kruse nahm dann Egon Kruse den Pokal unter lautem Beifall in Empfang. Gerade ihm hatten viele den Sieg gegönnt, hat er doch seit seinem Umzug nach Wildeshausen vor über 15 Jahren, noch keine Vereinsmeisterschaft verpasst. Es fand dann noch eine Verknobelung um Fleischpreise statt und bis zum späten Abend wurde noch gefeiert und gefachsimpelt.
Am Montag, dem 16.09.2019, wurden die klappbaren Weichbodenmatten geliefert. Gesponsort von der Raiffeisen-Volksbank eG. Dafür bedankt sich die TG nochmal recht herzlich.
Die Matten wurden dann auch gleich von den Kindern der beiden Montagsgruppen ausgiebig getestet. Alle Kinder und auch die Übungsleiterinnen Rebecca Weber und Astrid Eden-Busker waren begeistert. Vor allem kamen die für Turnmatten ungewöhnlichen Farben gut an, die Übungsstunden werden bunter. Auch die Schul- und Kindergartenkinder provitieren von der Anschaffung. Am Dienstag nutzten bereits die Kindergartenkinder in ihrer Turnstunde die Weichbodenmatten. Wir wünschen weiterhin viel Spaß damit.
Diese klappbaren Weichbodenmatten wurden von einer Spende der Raiffeisen-Volksbank eG angeschafft.
Der Erfolg von Johanne Peters (Siegerin Frauen) und Wolfgang Holstein (Sieger Männer) am. 07. September 2019 beim Wittmunder Klinkerlauf in der Diziplin 7,5 Kilometer Nordic Walking war schon Klasse. Eine Woche später gab es jetzt für die Walkinggruppe der TG Ardorf wieder was zu feiern. Beim 3. Ostfriesischen Lauf- & Walkingfest, in Burhafe, siegten alle teilnehmenden TG-Sportler in ihren jeweiligen Altersklassen beim 5,5 Kilometer Walkinglauf .
Lust bekommen mit den Siegern zu trainieren ?
Die Gruppe trifft sich immer Montags und Mittwochs um 17:30 Uhr an der Turnhalle Ardorf. Interessierte Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. Auf den jeweiligen Fitnesszustand wird Rücksicht genommen.
Teilnehmer der TG Ardorf am 3. Ostfriesischen Lauf- & Walkingfest, in Burhafe v. links Johanne Peters, Siegerin AK W55, Mirja Heien, Siegerin AK W40, Indra Besold, Siegerin AK W45, Karla Knipper, Siegerin W65, Wolfgang Holstein, Sieger AK M50. Auf dem Foto fehlt Lili Heien, Siegerin bei der weiblichen Jugend U 14. (Foto TG Ardorf)
Auf der harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung am 11. Sept. 2019 in der Gaststätte Müller gab es bei den Vorstandswahlen keine Veränderungen. Geschäftsführer Wilhelm Menno Friedrichs wurde für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Auch bei den alljährlichen Wahlen zum erweiterten Vorstand blieb alles beim alten. Somit setzt sich der Vorstand weiterhin wie folgt zusammen:
Geschäftsführender
Vorstand:
1. Vorsitzende: Magret Tapper
stellvertr. Vorsitzende: Indra
Besold
Geschäftsführer: Wilh.-Menno Friedrichs
erweiterter
Vorstand:
Frauenwartin: Mirja Heien
Jugendwartin: Astrid Eden-Busker
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit: Olaf Müller
Kassenprüfer:Michael
Nigg und Ingo Ammermann
Folgende Mitglieder wurden mit Urkunde und Ehrennadel für langjährige treue Mitgliedschaft geehrt, leider konnten nicht alle an der Versammlung teilnehmen:
50-jährige
Mitgliedschaft:
Magret Gollnick
25-jährige
Mitgliedschaft:
Elsa Onken, Magda Janssen, Elvira Sperling-Fortuin, Monika Janssen, Matthias Conrad und Stephan Mehrmann,
Für
ihre besonderen Verdienste wurden Astrid Eden-Busker und Karla
Knipper geehrt und erhielten ein kleines Präsent.
Astrid ist seit über 20 Jahre als Übungsleiter für die Sparten Eltern-Kind und Kinderturnen aktiv.
Karla war über 15 Jahren als Übungsleiterin im Fitnessbereich und Walking tätig. Sie springt immer noch ein wenn Übungsleiter verhindert sind. Außerdem nimmt sie die Prüfungen beim Sportabzeichen ab.
ARDORF/AH/IME – Die TG Ardorf kann wieder loslegen. Durch die Hallensanierung war das Programm des Sportvereins eingeschränkt beziehungsweise in andere Sporthallen, der Grundschule und auch in die Gaststätte Müller in Ardorf umquartiert worden. „Für diese unkomplizierte Unterstützung bedankt sich der Vorstand des Vereins“, heißt es in einer Pressemitteilung. Aktuell findet der Einzug in die neue Halle statt, und spätestens im neuen Jahr kann die TG wieder wie gewohnt das komplette Programm in der Halle anbieten. Folgendes steht dann auf dem sportlichen Programm in Ardorf: Immer montags von 15.30 bis 16.30 Uhr gibt es das Eltern-Kind-Turnen. Kinderturnen folgt montags 17 bis 18 Uhr; von 18.30 bis 19.30 Uhr können Interessierte an der Langhantel schwitzen, und ab 19.30 Uhr bietet die TG montags Zumba in der Sporthalle. Dienstags von 15.30 bis 16.30 Uhr steht das Turnen für Kinder von vier bis sechs Jahren auf dem Programm. Von 19 bis 23 Uhr kann dann dienstags Tischtennis gespielt werden. Mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr geht es dem Bauch, den Beinen und den Po „an den Kragen“. Donnerstags wird von 17.45 bis 18.45 Uhr Gymnastik angeboten und ab 19 Uhr der sogenannte Präventionssport. Freitags von 19 bis 23 Uhr kann wiederum Tischtennis gespielt werden. In den Sommermonaten bietet die TG Ardorf zusätzlich Wassergymnastik im Freibad und die Abnahme von Sportabzeichen an.
Die TG Ardorf bietet ein vielfältiges Sportprogramm in der renovierten Halle an.
30 Jahre Investitionsstau abgearbeitet KOMMUNE 3,5 Millionen Euro für das Turnhallenprogramm – Ardorf zum 30. November fertig
Als letzte der Sportstätten wurde Ardorf erneuert. Zeitlich wieder eine Punktlandung, lobte Bürgermeister Claußen. VON INGA MENNEN ARDORF/WITTMUND – Sie sind seit drei Jahren ein eingespieltes Team – Klaus Ulferts vom Bauamt der Stadt Wittmund und Bernd Janzen, Architekt des Büros Ubben, Ihnken, Ufken. Rund 3,5 Millionen Euro investierte die Stadt in den zurückliegenden Jahren in ihr Turnstättenprogramm. Jährlich wurde eine Turnhalle umgebaut, energetisch saniert und auf den neuesten Stand gebracht.
„Damit haben wir den Investitionsstau von 30 Jahren nun abgearbeitet“, freute sich gestern Wittmunds Bürgermeister Rolf Claußen bei der Begehung der Turnhalle in Ardorf. Sie ist nämlich nach Leerhafe in 2015, Burhafe in 2016 und der Finkenburg- Turnhalle im vergangenen Jahr die letzte, die auf der Prioritätenliste gestanden hat.
Energie einsparen
„Wieder einmal ist uns auch hier eine Punktlandung gelungen“, erklärte Janzen. Sowohl der Kostenplan von 800 000 Euro, aber auch der enge Zeitplan wurden eingehalten, und das, obwohl es vor dem guten konjunkturellen Hintergrund nicht mehr einfach ist, Baugewerke zu bekommen. 18 überwiegend in der Region ansässige Firmen haben seit dem 13. August die Turnhalle sozusagen auf links gedreht. Angefangen von der energetischen Sanierung mit neuen Fenstern, Außenmauer und Dämmung über die Ausstattung mit sanitären Anlagen und Hallenfußboden entspricht die Halle, die 1970 gebaut wurde, jetzt den modernen Anforderungen. In Ardorf gibt es für die Kommune noch einen großen Vorteil, denn die Halle wird durch die Nahwärme Ardorf versorgt. Das spart der Stadt Geld. Einen herkömmlichen Heizungsofen gibt es dort also nicht, nur einen Wärmetauscher. Neue LED-Beleuchtung sorgt für Licht und auch an körperlich eingeschränkte Personen wurde gedacht. „Neben dem barrierefreien Zugang gibt es nun auch eine Behindertentoilette und eine entsprechende Dusche“, erklärte der Architekt. Insgesamt wurden 800 Quadratmeter erneuert, davon entfallen auf die eigentliche Halle 400 Quadratmeter.
Prioritätenliste
In der Zeit des Umbaus mussten die Kinder ihren Sportunterricht im Freien absolvieren, auch wurden von den Lehrern Alternativen gesucht. Genutzt wird die Ardorfer Halle, die ab dem 1. Dezember wieder zugänglich ist, von der Grundschule, dem Kindergarten und den Mitgliedern des Sportvereins. Damit der Boden lange hält, werden Schutzmatten angeschafft, denn die Sportstätte dient auch für Einschulungsfeiern. „Ich kann allen Beteiligten ein großes Lob aussprechen. Mit dem Programm haben wir gezeigt, dass umfangreiche Sanierungen finanziell möglich sind, wenn man sie prioritär festlegt, ordentlich plant und ausführt“, so Claußen. Derzeit sind Stadt und Kommunalpolitik dabei, derartige Planungen für die Feuerwehrhäuser und die Kindergärten zu erarbeiten.
Bürgermeister Rolf Claußen, Bauamtsleiter Joachim Wulf, Architekt Bernd Janzen, Klaus Ulferts vom Bauamt und der Ardorfer
Hausmeister Jörg Hayen (v. l.) überzeugten sich gestern von der neuen Turnhalle.
Von außen erhielt die Turnhalle neue Klinker und die fenster
wurden ersetzt.
Mitarbeiter der Firma Freimuth aus Blomberg verlegten gestern
noch das neue Pflaster.